Nachhaltigkeit zeigt Effekte in Immobilienbranche
Gebäude, die Nachhaltigkeitskriterien erfüllen, ziehen eine starke Nutzer- und Investoren-Nachfrage auf sich, und das gilt insbesondere in Deutschland. Studien geben deutliche Hinweise.
Der Klimawandel ist eines der drängendsten Themen unserer Zeit. Nachhaltigkeit (oder Sustainability) ist längst Gegenstand des gesellschaftspolitischen Diskurses, der Ruf nach ökologischer, sozialer und gesellschaftlicher Verantwortung in der Politik und der Wirtschaft ist unüberhörbar.
„Diese Entwicklung zeigt Wirkung in der Praxis: Studien zeigen, dass „grüne“ Bürogebäude zu höheren Preisen vermietet oder verkauft werden können als vergleichbare Objekte ohne Zertifizierung“, berichtet Sven Grönwoldt, Team Leader Sustainability & ESG Consulting bei JLL. Diese verstärkte Nachfrage nach ökologischeren Gebäuden ist gerade auch deswegen ein positives Zeichen, weil der Immobiliensektor in Deutschland, trotz einer im Jahr 2020 gegenüber dem Vorjahr um rund 3 % niedrigeren CO2-Emission1, seine Jahresemissionsmenge gemäß Klimaschutzgesetz überschritten hat. Ganze Stadt- und Quartiersentwicklungen, die sich an Nachhaltigkeitsansätzen orientieren, rücken verstärkt in den Fokus, und immer mehr Immobilien-Eigentümer und -Investoren verpflichten sich dazu, ihre Immobilienportfolios klimaneutral zu stellen. Gleichwohl bedarf es noch deutlich stärkerer Anstrengungen auf diesem Weg.
Das Thema Nachhaltigkeit, das gesellschaftspolitisch stetig an Gewicht gewinnt, hat durch die ESG-Kriterien2 eine erhöhte Aufmerksamkeit erfahren, etwa in der Finanz-, Versicherungs- oder Immobilienbranche, und hier wiederum in ganz verschiedenen Bereichen. Dabei geht es um weit mehr als um Klimawandel und Ressourcenknappheit. Während der JLL CESAR die steigende Angebots- und Nachfrageseite nach ökologischen und umweltverträglichen Gebäuden analysiert, beleuchtet der Report Valuing Net Zero & ESG for Offices auf globaler Ebene, wie Nachhaltigkeit den Wert von Bürogebäuden beeinflusst. Der Deutsche Immobilienfinanzierungsindex DIFI Q1 2020 zeigt, dass Nachhaltigkeitsaspekte deutliche Auswirkungen auf Kreditportfolios und Marktwerte haben, und die Analyse Nachhaltigkeitszertifikat als Werttreiber? beinhaltet eine empirische Erhebung sowie Szenarien zum Werteinfluss bei Bürogebäuden in Deutschland. Über reine Absichtserklärungen ist man also schon weit hinaus Nachhaltigkeitsinitiativen im Immobilienbereich lassen sich längst (auch monetär) in ihren Wirkungen messen.
Ein wichtiger Treiber auf dem Weg zu ökologischeren Gebäuden ist, dass 83 % der gewerblichen Immobiliennutzer und 78 % der Immobilien-Investoren weltweit Klimarisiken auch als finanzielles Risiko bewerten. Für viele Befragte3 relativieren sich deshalb die Ausgaben für Dekarbonisierungsmaßnahmen − also Maßnahmen zur CO2-Minimierung − im Vergleich zu den möglichen Folgekosten des Klimawandels. Auch die EU-Strategie „Renovation Wave“, mit der die Rate der energetischen Gebäudemodernisierung von privaten und öffentlichen Gebäuden verdoppelt werden soll, wird zu einer vermehrten Nachfrage nach Zertifizierungen führen. Der RICS Sustainability Report 2021 hat sogar offenbart, dass unter den befragten 4.000 Fachleuten jeder dritte der Ansicht ist, dass Gebäude, die nicht als grün oder nachhaltig eingestuft werden, einem „braunen Discount“ unterliegen, d.h. einen (miet- bzw. preismäßigen) Abschlag hinnehmen müssen. Nicht zuletzt aus diesem Grund werden Zertifizierungen weiter eine hohe Nachfrage erfahren und die Immobilienmärkte prägen, wenngleich nachträgliche Zertifizierungen von Bestandsgebäuden im laufenden Betrieb oft schwieriger zu realisieren sind als bei Totalsanierungen oder Neubauten.
1Genauer: CO2-Äquivalente. Quelle: Umweltbundesamt 2021.
2ESG = Environmental, Social, Governance, also Kriterien für die Bereiche Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und verantwortungsvoller Unternehmensführung (Governance).
3Quelle: Die globale JLL-Studie „Decarbonizing the Built Environment“.