Global Real Estate Perspective November 2024
Wachsende Zuversicht trotz politischer Unwägbarkeiten
Global Real Estate Perspective 2024
Die wirtschaftlichen Aussichten sind weitgehend positiv, da die sinkende Inflation die Zentralbanken dazu veranlasst, die Zinssätze weiter zu senken. Niedrigere Zinssätze in Verbindung mit robusten Arbeitsmärkten werden für viele Volkswirtschaften im Jahr 2025 ähnliche oder steigende BIP-Wachstumsprognosen bedeuten. Auch wenn sich die Ausgangssituation verbessert hat, steigen die Risiken aufgrund der Geopolitik, von Konflikten, Bedrohungen für die Lieferketten und der Möglichkeit eines Wiederauflebens der Inflation weiter an.
Die Vermietungsaktivitäten sind je nach Branche und Markt unterschiedlich. Das weltweite Bürovermietungsvolumen stieg im 3. Quartal um 12 % gegenüber dem Vorjahr, unterstützt durch eine expansive Geldpolitik, mäßigere Tendenzen zur Flächenreduzierung und Fortschritte bei der Rückkehr der Mitarbeitenden in die Büros. Die Nachfrage im Einzelhandel und im Gastgewerbe ist nach wie vor stark, was durch steigende Reallöhne in vielen Ländern und zunehmende internationale Reisen begünstigt wird. Im Logistiksektor sind Anzeichen einer größeren Zurückhaltung zu erkennen, da die Unternehmen ihre Supply-Chain-Strategien überprüfen und versuchen, die Auslastung ihrer bestehenden Flächen zu erhöhen, bevor sie sich für neue Standorte entscheiden.
Global Real Estate Health Monitor
Zinsänderungen beleben Kredit- und Transaktionsmärkte
Ihre Vorteile mit uns als Partner
Die Stabilisierung der Immobilienkapitalmärkte im dritten Quartal war von Bedeutung, da sich die Inflation weiter abschwächte und die Zentralbanken die Geldpolitik in vielen wichtigen Märkten lockerer gestalteten. Die Stimmung der Anleger verbessert sich im Vergleich zum Jahresende 2023 weiter, und es gibt mehr Signale für einen neuen Liquiditätszyklus auf den Immobilienkapitalmärkten. Die Volumina bei der Emission von Schuldtiteln tendieren nach oben, da die Marktaktivität zunimmt, und niedrigere Leitzinsen verbessern die Fremdkapitalkosten in den meisten Märkten weltweit.
Insgesamt hat sich die Angebotslage im Laufe des Quartals weiter verbessert, auch wenn die Bedingungen auf den einzelnen Märkten aufgrund des aktuellen Zinsumfelds unterschiedlich sind. Die Preisdynamik bleibt differenziert und variiert je nach Markt und Sektor. Die Transaktionsaktivität erholt sich am schnellsten in den Märkten, in denen die Preisanpassungen transparenter sind, allen voran in den USA und in Großbritannien, wo das Volumen der globalen Direktinvestitionen im dritten Quartal um 26 % gegenüber dem Vorjahr und seit Jahresbeginn um 6 % gestiegen ist. Die Preise stabilisieren sich, und die Renditen in beliebten Sektoren sinken.
Mit Blick auf die Zukunft wurden die Prognosen für das Wirtschaftswachstum nach oben korrigiert, und es wird erwartet, dass viele wichtige Märkte bis 2025 weitere Zinssenkungen verzeichnen werden. Die Risiken bleiben jedoch dynamisch und werden wahrscheinlich zu anhaltender Volatilität führen.