Research

Kapitalbeschaffung aus Unternehmensimmobilien

Verkäufe von Unternehmen im Private-Equity-Besitz, insbesondere im Einzelhandelssektor, treiben den Unternehmenskapitalmarkt im Jahr 2023 an.

17. Juni 2024
Mitwirkende:
  • Tom Mundy
  • Hannah Dwyer

Im Jahr 2023 scheint der Rückgang bei Unternehmensveräußerungen weniger schwerwiegend zu sein als der Rückgang bei den Investitionsvolumina im restlichen gewerblichen Immobilienmarkt. Wir schätzen, dass Unternehmen durch Veräußerungen 18,4 Milliarden Euro eingenommen haben – ein Rückgang um 29 Prozent, während der breitere Markt um 48 Prozent gefallen ist. Im Jahr 2023 machten Unternehmensverkäufe 17 Prozent aller Immobilienverkäufe aus – ein Anstieg um 15 Prozent gegenüber dem vorherigen Höchststand im Jahr 2020.

Obwohl das Jahr 2023 für die Immobilienbranche herausfordernd war, gibt es gute Nachrichten: Blickt man auf das Jahr 2024, scheinen sich die makroökonomischen Gegenwinde zu entspannen, da die Inflationserwartungen in allen wichtigen europäischen Märkten sinken. Gleichzeitig gewinnt der Markt mehr Vertrauen in Immobilienindikatoren, sowohl physische als auch finanzielle scheinen sich zu stabilisieren.

Unter diesen Umständen bleibt das Argument für Unternehmen, ihre Immobilienportfolios umzugestalten und neu auszurichten, überzeugend. Für Verkäufer bedeutet dies, ihre Bilanzen zu stärken, wo Schulden teuer sind, und sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren. Für Käufer besteht der Anreiz in langfristigen Erträgen, insbesondere bei klaren und gut durchdachten Unternehmensstrategien, sowie dem kurzfristigen Vorteil einer erheblichen Absenkung der Bewertungsannahmen. 

Wir erwarten, dass Private-Equity-Eigentümer weiterhin Gewerbeimmobilien aus ihren Portfolios verkaufen, um Schulden abzubauen und Kapital freizusetzen. Dies wird voraussichtlich besonders im Industrie- und Logistiksektor, aber auch im Einzelhandel, geschehen, sobald sich die Gelegenheiten ergeben. Wir rechnen mit einer fortgesetzten Kapitalbereitstellung in Bereichen wie Lebensmittel und nicht diskretionärem Einzelhandel, die in Zeiten hoher Zinssätze und eingeschränkter Verbrauchernachfrage voraussichtlich gut abschneiden werden. Die Herausforderung wird darin bestehen, den Anschluss an das Momentum von 2023 zu halten und den Projektbestand aufrechtzuerhalten.

Füllen Sie dieses Formular aus, um den englischsprachigen Bericht herunterzuladen.

Die Eingabe war fehlerhaft. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen Sie es ein weiteres Mal.


Datenschutzbestimmungen

Jones Lang LaSalle (JLL) ist gemeinsam mit seinen Tochtergesellschaften und verbundenen Unternehmen ein weltweit führender Anbieter von Dienstleistungen im Bereich Immobilien und Vermögensverwaltung. Der verantwortungsvolle Umgang mit den personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen erhalten, ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Kontaktdaten, um Ihnen den gewünschten Inhalt bereitzustellen, und um Sie über ähnliche Themen zu informieren. Sie können dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen.

Wir sind bestrebt, Ihre personenbezogenen Daten mit angemessener Sicherheit zu schützen und so lange zu speichern, wie wir dies aus legitimen geschäftlichen oder rechtlichen Gründen tun müssen. Danach werden sie auf einem sicherem Weg gelöscht.

Weitere Informationen darüber, wie JLL Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.