Research

Nachhaltigkeit bei JLL Deutschland

Was wir 2021 erreicht und was wir noch vorhaben

22. September 2022

Vorwort: Hebel für Veränderung

Dr. Konstantin Kortmann

Country Leader Germany & Head of Markets Advisory
+49 69 2003 1390

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

We shape the future of real estate for a better world”. So lautet unser unternehmerischer Leitgedanke und entspricht gleichermaßen unserer Grundüberzeugung. Denn für uns bedeutet “a better world” vor allem eine nachhaltigere Welt. Und diese können und wollen wir in unserer Rolle als Global Player proaktiv mitgestalten und so die Hebel nutzen, die wir durch unsere breitgefächerten Wirkungsbereiche haben – durch unsere umfassenden Assetklassen, die zahlreichen Standorte weltweit sowie unsere diversen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Disruption so weit das Auge reicht

Neben unserer eigenen Motivation spüren wir auch von außen den Druck zur Veränderung sehr deutlich. Als Gesellschaft befinden wir uns im Umbruch und es erfordert Weitsicht, das Spannungsfeld zwischen Ökologie, wirtschaftlichem Erfolg und sozialem Ausgleich zu navigieren. Ökologisch setzt das Pariser Abkommen das Ziel, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf deutlich unter 2°C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen und zu versuchen, den Anstieg auf 1,5°C zu begrenzen. Diese Ziele bedeuten direkt die Notwendigkeit eines Übergangs zu einem kohlenstoffarmen Energiesektor, der für zwei Drittel der weltweiten Emissionen verantwortlich ist.

Das Interesse an nachhaltigen Lösungen steigt derzeit zusätzlich durch politischen Druck als Folge wachsender Bedenken rund um die Energiesicherheit in Europa. Doch die möglichen Lösungen sind nicht immer klar, und sie verändern sich: Verdeutlicht wird das durch anhaltende Diskussionen rund um den Green Deal der Europäischen Union und Einstufungen von dem, was gestern noch „grau“ war und heute „grün“ sein könnte: Erdgas, Atomkraft als grüne Energie, als Brücke, oder gar nicht? Dies verschärft die herrschende Unsicherheit weiter. Umso wichtiger ist es, in diesem komplexen Umfeld einen kühlen Kopf zu bewahren, klar Stellung zu beziehen und den Worten auch Taten folgen zu lassen.

Die eigenen Hausaufgaben machen

Neben den Nachhaltigkeitszielen, die wir uns als globales Unternehmen gesteckt haben, streben wir bei JLL Deutschland auch Ziele an, die auf unsere Nachhaltigkeitsanforderungen vor Ort konkret eingehen. Neben dem Ziel des wirtschaftlichen Erfolgs unserer Kunden und unseres Unternehmens haben wir in den vergangenen Jahren auch soziale und ökologische Initiativen ins Leben gerufen.

Dabei ist Vielfalt eine große Stärke unseres Unternehmens, die wir gezielt weiter ausbauen und fördern. Mehr als 50 Nationalitäten arbeiten bereits jetzt bei JLL in Deutschland. Zugleich ist die Balance zwischen Frauen und Männern absolut ausgeglichen und JLL ist es gelungen, den Anteil weiblicher Führungskräfte in den vergangenen Jahren schrittweise auf aktuell 30 Prozent zu steigern. Langfristig streben wir auch hier Ausgeglichenheit an.

Das vergangene Jahr 2021 stand zudem ganz im Zeichen unseres Konsumverhaltens. So haben wir passend zum Earth Day 2021 unseren sogenannten Klimathon ins Leben gerufen: Eine Nachhaltigkeitskampagne, bei der alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über eine App an der Initiative zum Ressourcensparen teilnehmen konnten. Die Aktion ging insgesamt über sechs Wochen, wobei jede Woche einen anderen Themenschwerpunkt hatte: Von Mobilität und Reiseverhalten bis hin zu Shopping oder Speisen und Getränken – zu allen Themengebieten gab es handfeste Fakten, Aufklärung und Inspiration.

Doch wir haben uns auch Themen zur Brust genommen, mit denen wir jeden Tag ganz konkret unser eigenes Verhalten hinterfragen und verbessern können – auch solche, die zunächst weniger „attraktiv“ zu sein scheinen: So haben wir zum Beispiel ein einheitliches Müllkonzept in allen JLL-Büros deutschlandweit eingeführt und achten ebenso auf die nachhaltige Verträglichkeit von Alltagsprodukten wie Handyhüllen. Doch ebenso gilt es, soziale Nachhaltigkeit zu fördern, indem wir uns ehrenamtlich einbringen. So organisiert JLL einmal im Jahr die „Communities Week“, bei der sich Mitarbeiter an allen deutschen Standorten einen Tag ehrenamtlich engagieren. Dazu kooperiert das Unternehmen eine Woche lang unter anderem mit Frauenhäusern, Kitas, Jugendhilfen, Tafeln, Tierheimen und anderen sozialen Einrichtungen. Bei einigen Mitarbeitern erwächst daraus ein konstantes Engagement, das ebenso von JLL gefördert wird.

Verantwortung endet nicht an der eigenen Haustür

Neben den Bereichen, die wir durch unser eigenes Handeln beeinflussen können, beraten und unterstützen wir auch unsere Kunden dahingehend, dass sie ihren eigenen CO2-Ausstoß verringern können. Wir helfen ihnen dabei, Potenziale zu ermitteln, durch die sie ihre Unternehmen, Portfolien und Gebäude nachhaltiger gestalten können: zum Bespiel durch konkret nachweisbare Einsparungen von Emissionen oder die sinnvolle Umgestaltung von Arbeitsflächen. Auch hierüber haben wir als Unternehmen, aber auch als gesamte Branche einen enormen Hebel, der die klimatischen Gegebenheiten entscheidend beeinflussen kann: Weltweit verursachen Immobilien rund 40 % des Gesamtenergieverbrauchs und verantworten damit einen CO2-Ausstoß von rund einem Drittel.

Es ist unser erklärtes Ziel, unseren strategischen Rahmen im Bereich Corporate Sustainability weiterzuentwickeln und flexibel auf die Erwartungen unserer Kunden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der Öffentlichkeit, neue wissenschaftliche Erkenntnisse und sich entwickelnde Themen zu reagieren. Was wir bei JLL Deutschland – im vergangenen Jahr geleistet haben, um unser Unternehmen nachhaltiger zu machen und welche Ziele wir in Zukunft anstreben, erfahren Sie in diesem lokalen Nachhaltigkeitsreport, der als Anhang zu unserem globalen Sustainability Report zu verstehen ist.

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und alles Gute,

Dr. Konstantin Kortmann

ESG:
Unser Daily Business.

Performance Highlights 2021

1.617

Stunden ehrenamtliches Engagement in Deutschland

Egal ob in Kindertagesstätten, bei der Tafel oder im Tierheim – wir haben da angepackt und unterstützt, wo es sonst zu viele fehlende Hände gibt.

20.916

fortbildende Trainings absolviert

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben 2021 nicht nur die Pflichtschulungen absolviert, sondern auch das digitale Fortbildungsangebot ausgiebig genutzt.

30 %

Frauen in Führungsrollen

Fast jede dritte Führungskraft bei JLL in Deutschland ist weiblich. Dieses Wachstum der vergangenen Jahre werden wir konsequent fortsetzen.

250

Handyhüllen aus kompostierbarem Material

Während wir bislang auf Hüllen aus „neuem“ Plastik zurückgegriffen haben, um unsere Firmenhandys zu schützen, setzen wir mittlerweile auf Handyhüllen, die aus biologisch abbaubaren Materialien bestehen – Corporate Branding inklusive.

DGNB

Mitglied bei Deutscher Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

Wir sind Mitglied bei Europas größtem Netzwerk für nachhaltiges Bauen und damit Mitentscheider für unseren Weg in eine klimafreundliche Zukunft.

100 %

des verbrauchten Stroms stammt aus erneuerbaren Energien…

… und nicht nur das. Der durch uns verbrauchte Strom ist außerdem CO2-neutral produziert worden. Win-win!

834.394

Personenkilometer insgesamt mit der Deutschen Bahn

Fliegen war gestern. Wir setzen zunehmend auf die Bahn und damit auf grüne Mobilität.

bis 2025

EMEA-weit ausschließlich Elektro- und Hybridfahrzeuge

Bei JLL setzen wir nachhaltig auf Elektromobilität und stellen bis 2025 die gesamte Fuhrparkflotte EMEA-weit auf Elektro- und Hybridfahrzeuge um. Diese Umstellung ist ein wichtiger Baustein für das Science-Based-Target, um unseren Treibhausgasausstoß bis 2034 um rund 70 % zu reduzieren.

Ziele und Maßnahmen – Kontinuierliche Überprüfung und Anpassung

Die Welt um uns herum, die Erwartungen unserer Stakeholder und die Möglichkeiten zur Förderung von Nachhaltigkeit unterliegen einem ständigen Wandel. Deshalb überprüfen wir unsere Nachhaltigkeitsanstrengungen regelmäßig und passen diese mit neuen, konkreten Maßnahmen der Zukunft an. Wir machen Wege auf, um Diversität, Chancengerechtigkeit und wertschätzende Unternehmenskultur ebenso voranzubringen wie das Bewusstsein unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Nachhaltigkeit insgesamt zu schärfen. Außerdem werden wir uns weiterhin an bewährten Verfahren zu Governance-Themen orientieren sowie unabhängige Meinungen und den Rat von Expertinnen und Spezialisten einholen und diese regelmäßig in unseren strategischen Rahmen einfließen lassen.

JLL Sustainability Programm

Ende 2020 haben wir auf Grundlage einer umfassenden Bewertung unserer wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen damit angefangen, unser globales Nachhaltigkeitsprogramm neu zu gestalten, und beschlossen, unser bisheriges Programm "Building a Better Tomorrow", das uns und unseren Stakeholdern gute Dienste geleistet hat, in den Ruhestand zu versetzen. Unser aktualisiertes Nachhaltigkeitsprogramm konzentriert sich auf drei Themenbereiche, die direkt mit unserem Zweck und unserer Unternehmensstrategie übereinstimmen: Climate Action, Healthy Spaces und Inclusive Places.

Wir haben unsere bestehenden Nachhaltigkeitsziele auf den neuen Rahmen übertragen, einen neuen Ansatz zur Bewertung der Auswirkungen eingeführt und unsere Governance aktualisiert, um die globale Geschäftsstruktur von JLL widerzuspiegeln und Nachhaltigkeit vollständig in alle Geschäftsaktivitäten einzubinden. Die Strategie wird von den globalen Geschäftsbereichen und Unternehmensfunktionen umgesetzt, um den Anforderungen unserer Kunden an unser Geschäft besser gerecht zu werden. Dies stellt nicht nur sicher, dass wir unsere Ziele so effizient wie möglich erreichen, sondern bringt uns auch näher an die vollständige Verankerung der Nachhaltigkeit in unserer Arbeitsweise.

Unsere Kernthemen:

Klimamaßnahmen

für nachhaltige Immobilien

Wir ergreifen dringende Klimaschutzmaßnahmen, die den Übergang zu einer Netto-Nullbilanz beschleunigen, die Leistung verbessern, Risiken mindern und zur Gestaltung einer besseren Welt beitragen.

Gesunde (Arbeits-) Räume

für alle Menschen

Wir schaffen sichere und gesunde Räume, die Produktivität, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit fördern.

Inklusive Orte

für lebendige Gemeinschaften

Wir bieten faire und integrative Arbeitsplätze, die positive soziale Auswirkungen und Chancengleichheit schaffen.

Unser überarbeitetes Rahmenprogramm basiert auf vier Grundsätzen, die zeigen, wie wir positive Auswirkungen für unsere Interessengruppen erzielen und in unserem Sektor in Sachen Nachhaltigkeit führend sein werden:

Ein verantwortungsvolles Unternehmen sein

Ein verantwortungsvolles Unternehmen zu sein, ist ein zentraler Bestandteil unserer Werte und unseres gesamten Handelns. Mit gutem Beispiel voranzugehen, gibt uns die Glaubwürdigkeit, mit unseren Kunden zu sprechen und die Maßnahmen der Branche zur Nachhaltigkeit voranzutreiben.

Die Stärken unserer Mitarbeiter nutzen

Wir machen uns die Stärken unserer Mitarbeiter zunutze und statten sie mit den Fähigkeiten und Werkzeugen aus, die sie benötigen, um einen positiven Wandel zu bewirken und eine bessere Arbeitsumgebung zu schaffen, in der sich Menschen entfalten können.

Den Wandel durch Kundenlösungen voranbringen

Wir treiben den Wandel durch Kundenlösungen voran, um die Wirkung zu maximieren, und arbeiten gemeinsam an der Transformation und dem Übergang zu nachhaltigeren Ergebnissen.

Einsatz für einen besseren Immobiliensektor

Wir setzen uns für einen besseren Immobiliensektor ein, indem wir die Nachfrage nach Nachhaltigkeit fördern, eine Vorreiterrolle einnehmen und die Branche, die Regierungen und die Gesellschaft auf die wichtigsten Themen aufmerksam machen.

Die Köpfe hinter Sustainability

Mechthild Hackl
Team Leader Sustainability Business Development

Mechthild Hackl hat im Bereich Nachhaltigkeit eine übergeordnete Funktion: Sie ist dafür verantwortlich eine Sustainability-Identität für JLL Deutschland aufzubauen und zu etablieren, die Verankerung von Nachhaltigkeit in unseren Geschäftsbereichen voranzutreiben und Kundenlösungen zu entwickeln.

Nora Hoffmann
Senior Manager Sustainability Business Development

Nora Hoffmann kümmert sich um das interne Nachhaltigkeitsprogramm für Deutschland. Sie organisiert und koordiniert Nachhaltigkeitsinitiativen und macht uns als Unternehmen jeden Tag ein Stück nachhaltiger.

Nora Hoffmann

Senior Manager Sustainability Business Development

Kontakt

* Pflichtfeld


Datenschutzerklärung

Jones Lang LaSalle (JLL) ist gemeinsam mit seinen Tochtergesellschaften und verbundenen Unternehmen ein weltweit führender Anbieter von Dienstleistungen im Bereich Immobilien und Vermögensverwaltung. Der verantwortungsvolle Umgang mit den personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen erhalten, ist uns ein wichtiges Anliegen.

Im Allgemeinen sind die persönlichen Daten, die wir von Ihnen erfassen, für folgende Zwecke bestimmt: Umgang mit Ihren Anfragen.

Wir sind bestrebt, Ihre personenbezogenen Daten mit angemessener Sicherheit zu schützen und so lange zu speichern, wie wir dies aus legitimen geschäftlichen oder rechtlichen Gründen tun müssen. Danach werden sie auf einem sicherem Weg gelöscht.

Weitere Informationen darüber, wie JLL Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Copyright © JONES LANG LASALLE SE, 2022.

Dieser Bericht wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und basiert auf Informationen aus Quellen, die wir für zuverlässig erachten, aber für deren Genauigkeit, Vollständigkeit und Richtigkeit wir keine Haftung übernehmen. Die enthaltenen Meinungen stellen unsere Einschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichtes dar und können sich ohne Vorankündigung ändern. Historische Entwicklungen sind kein Indiz für zukünftige Ergebnisse. Dieser Bericht ist nicht für den Vertrieb oder die Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Finanzanlage bestimmt. Die in diesem Bericht zum Ausdruck gebrachten Meinungen und Empfehlungen berücksichtigen nicht individuelle Kundensituationen, -ziele oder -bedürfnisse und sind nicht für die Empfehlung einzelner Wertpapiere, Finanzanlagen oder Strategien einzelner Kunden bestimmt. Der Empfänger dieses Berichtes muss seine eigenen unabhängigen Entscheidungen hinsichtlich einzelner Wertpapiere oder Finanzanlagen treffen. Jones Lang LaSalle übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden, die aus Ungenauigkeiten, Unvollständigkeiten oder Fehlern in diesem Bericht entstehen.