Neue Impulse für Berlin
Was macht die Hauptstadt aus und wo geht die Reise hin?
- Anja Schuhmann
Berlin ist innovativ, dynamisch, kreativ und bunt. Die impulsgebende Hauptstadt mit internationaler Ausstrahlung erfindet sich immer wieder neu. Aber was macht die Stadt aus und wohin steuert sie? Welche Impulse braucht es, damit sich Berlin weiterhin gut entwickelt?
Bei der Themen- und Eventreihe „Changing Thoughts” in Berlin wurde mit Gästen und Expert:innen angeregt über diese Fragen diskutiert.
Dr. Stefan Franzke, CEO von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH, eröffnete den Abend in der Macherei in Berlin-Kreuzberg. In seinem Impulsvortrag betonte er, dass es trotz der insgesamt schwierigen Lage Unternehmen aus aller Welt weiterhin nach Berlin zieht. Die Hauptstadt sei ein optimaler Ort für innovative Wirtschaftsentwicklung. Wissenschaft und Forschung, ein breiter Branchenmix sowie ein stark aufgestelltes Start-up-Ökosystem böten ein hohes Potential für Unternehmensgründungen, Innovationsprojekte und Investitionen. Maßgebliche Zukunftsfelder wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Gesundheit seien treibende Kräfte einer wirtschaftlichen Entwicklung, die seit 2014 über dem Bundesschnitt liege. „Berlin hat sich von Deutschland entkoppelt“, sagte Dr. Stefan Franzke.
In der Paneldiskussionen unter der Moderation von Anja Schuhmann, Regional Manager JLL Berlin und Leipzig, wurden diese Punkte von den anderen Vortragenden unterstützt. Thomas Sevcik, Gründer und CEO von Arthesia, sieht eine Zeitenwende für Berlin. Das Narrativ des „unfertigen, armen, aber sexy“ Berlins sei auserzählt, für die Hauptstadt sei nun „eine Veränderung in Richtung Exzellenz nötig.“
Aber: Was ist Exzellenz? Julia Feier, Leiterin der Stabsstelle für Sonderprojekte und IBA bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, erläuterte, dass eine Definition schwierig sei. An erster Stelle stehe eine Vision, um dann definieren zu können, was Exzellenz bedeute. Eine internationale Bauausstellung ist für Feier eine gute Möglichkeit, kulturelle und wirtschaftliche Impulse zu setzen und die Strahlkraft der Stadt und der Metropolregion zu beleben.
Die klare Botschaft des Abends: Auch in Zukunft wird Berlin seine Attraktivität nicht verlieren. An einer Ansiedlung interessierte Unternehmen stehen aber vor Herausforderungen wie dem Wohnungsmangel oder auch der fehlenden internationalen Direktanbindung. Es ist ein Umdenken erforderlich – Berlin benötigt eine zukunftsweisende Vision, um seine Position nicht nur im nationalen, sondern auch im internationalen Wettbewerb zu stärken und auszubauen. Für Thomas Sevcik steht fest: Die kommenden fünf Jahre werden entscheidend sein.
Impressionen vom Event: