Einzelhandel in Passau: Hochschulstadt für anspruchsvolle Flaneure
Konstante Spitzenmieten im Einzelhandel machen Passau zu einem attraktiven Pflaster für Immobilieninvestments im Retail-Segment. Das liegt nicht zuletzt an der hervorragenden regionalen Anbindung über die Grenzen hinweg.
Den stärksten durchschnittlichen Rückgang bei den Einzelhandelsmieten von rund 9 Prozent registrierten in jüngerer Vergangenheit die kleineren Städte mit weniger als 100.000 Einwohnern. Der Hochschulstandort Passau mit seinen 52.000 Bewohnern hat sich erfolgreich gegen diesen Trend gestemmt. Was das Erfolgsrezept der Drei-Flüsse-Stadt ausmacht, weiß Julian Nasiri, Team Leader Retail Investment Bayern.
Julian, was geschieht aktuell am Einzelhandelsstandort Passau?
Die Neugestaltung des Donau-Quartiers wird für eine deutliche Stärkung der zwischen Donau und Bahnhof zentral gelegenen Bahnhofstrasse sorgen, sie soll bis Mitte 2022 abgeschlossen sein. Mieter wie L‘Osteria, Action, Who‘s Perfect und der Fitness-Filialist John Reed ergänzen die ehemals baulich geschlossene Passage.
Die meisten Ladeneinheiten werden nach dem Umbau von außen begehbar sein. Diese neue offene Struktur verbindet den Hauptbahnhof mit dem innerstädtischen Einkaufcenter Stadtgalerie Passau (ECE). Auch die Neupositionierung des Nibelungen-Centers mit dem 1.500 Quadratmeter großen Lebensmittelmarkt Edeka als Ankermieter stärkt das Umfeld rund um die Stadtgalerie. Verlierer dieses Strukturwandels ist die Ludwigstraße weiter westlich, Richtung Dreiflüsse-Eck. Sie galt lange als klassische 1a-Lage und zeichnete sich früher durch gut diversifizierten, kleinteiligen Einzelhandelsbesatz in Fachwerkhäusern aus, nun aber durch strukturellen Leerstand und erheblichen Frequenzverlust.
Generell befinden sich in der Passauer Innenstadt und ihren Fußgängerzonen über 500 Geschäfte. Exquisite Restaurants von bayrischer Panoramaterrasse über mediterran bis hin zur Weinbar reihen sich an kleine Fachgeschäfte wie Musikalienhandel und Schmuckwerkstatt. Eine bemerkenswerte Dichte von Künstlerateliers rundet das Angebot für anspruchsvolle Flaneure ab.
Passau profitiert von der hervorragenden geografischen Lage zwischen Nürnberg, München, Salzburg, Linz, Wien und Prag. Es gibt eine perfekte Anbindung an das Fernstraßen- und internationale Schienennetz, die Passau zu einer internationalen Drehscheibe Bayern – Tschechien – Österreich macht.
Für regionale wie internationale Besucher ist also gesorgt. Welche Sehenswürdigkeiten erwarten sie in Passau?
Besonders bemerkenswert ist das Dreiflüsse-Eck: Die weltweit einzige Stelle, an der sich drei Flüsse, Donau, Inn und Ilz, aus drei Himmelsrichtungen vereinen und als ein Fluss, die Donau, in die vierte Himmelsrichtung weiterfließen. Von hier aus blickt der Besucher auf die mittelalterlichen Burgen Veste Niederhaus und Veste Oberhaus sowie die barocke Wallfahrtskirche Mariahilf oberhalb eines grünen Hangs.
Sehenswürdigkeiten beflügeln den Einzelhandel einer Stadt, aber wichtig ist natürlich auch die besondere Atmosphäre. Was lässt sich darüber in Passau sagen?
Die Stadt bietet Einheimischen und Gästen mit ihrer städtebaulichen Pracht und landschaftlichen Vielfalt eine charmante Atmosphäre inmitten historischer Tradition. Junges, pulsierendes Leben spielt sich zum Beispiel ab während der Nacht der Musik mit Live-Musik von Rock über elektronische Volksmusik und Jazz bis hin zur Klassik.
Die fürstbischöfliche Residenzstadt, geprägt von Kunst, Kultur und Genuss, strahlt ein liebenswertes und vielschichtiges Flair aus. Die unterschiedlichen Kunstateliers und Museen und das Fürstbischöfliche Opernhaus Passau unterhalten Gäste wie Einheimische.
Welchen Stadtteil schätzt du dabei besonders?
Die wunderschöne Altstadt auf der schmalen Halbinsel am Zusammenfluss von Inn und Donau mit ihren verwinkelten Gassen, kleinen Gastgärten, Cafés und Galerien ist auf jeden Fall einen Besuch wert.